c
1-677-124-44227 184 Main Collins Street, West Victoria 8007 Mon - Sat 8.00 - 18.00, Sunday CLOSED
Image Alt

Gesund oder schädlich? Was ihr bei einer erhöhten Proteinzufuhr beachten müsst

Es ist eine häufig diskutierte Frage: Ist eine erhöhte Proteinzufuhr schädlich für den Körper? Vor allem Kraftsportler oder auch Low-Carb-Anhänger nehmen sehr große Mengen an Proteinen zu sich. Manchmal bis zu drei Gramm pro Kilogramm Körpergewicht oder sogar mehr. Doch schädigt eine hohe Proteinzufuhr den Körper und was passiert mit den „zu viel“ aufgenommenen Proteinen? Diese Fragen sollen im folgenden Artikel geklärt werden

Die Aufgaben von Proteinen

Während Kohlenhydrate und Fette vorwiegend als Energielieferanten im Körper genutzt werden, dienen Proteine als Baustoff. Sie sind vor allem für den Aufbau sowie Erhalt von Körpersubstanzen notwendig. Beispielsweise sind sie Strukturelemente von Zellen, sie sind für die Bildung von Antikörpern im Immunsystem zuständig, dienen als Baustoff für Enzyme, Hormone und, für uns Kraftsportler natürlich viel wichtiger: Proteine sind Strukturelemente von Muskelfasern, Sehnen, Knorpel, Haut, Haaren und Nägeln

Proteine bestehen aus einzelnen Aminosäuren, die kettenartig miteinander verknüpft sind. Insgesamt gibt es 20 unterschiedliche Aminosäuren im Körper. Dabei unterscheidet man auf der einen Seite die essenziellen Aminosäuren, die der Körper nicht herstellen kann, und auf der anderen Seite die nicht essenziellen Aminosäuren, die der Körper selbst synthetisiert.

Es gibt insgesamt neun essenzielle Aminosäuren, die über die Nahrung aufgenommen werden müssen, damit der Körper ausreichend Baustoff zum Erhalt der Strukturen und Funktionen hat. Damit dies gewährleistet ist, sollte man normalerweise ein Gramm Proteine pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen. Sportler allerdings haben einen erhöhten Bedarf an Proteinen. Zum Beispiel für den Muskelaufbau, Erhalt der Muskelmasse oder auch durch den höheren Verbrauch von Proteinen durch das Training. Dementsprechend sollten Kraftsportler etwa zwei Gramm Proteine pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen

Und was passiert bei einer höheren Proteinzufuhr?

Nach den heutigen Erkenntnissen sind gesunde Nieren durch eine erhöhte Proteinzufuhr nicht gefährdet. Dies unterschreibt auch folgende Studie, die 2016 veröffentlicht wurde. Die Probanden führten ein Krafttraining aus und nahmen über einen Zeitraum von vier Monaten mehr als drei Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht zu sich

Es wurden folgende Gesundheitsindikatoren über den Zeitraum gemessen und beobachtet: Blutfettwerte Blutzucker Nieren bzw. die Nierenfunktion

Dabei konnten keine negativen Auswirkungen durch den hohen Eiweißkonsum im Vergleich zu einem üblichen Eiweißkonsum festgestellt werden. Eine erhöhte Proteinzufuhr führt nur dazu, dass vermehrt Aminosäuren zur Energiebereitstellung genutzt werden. Dabei entsteht vermehrt Harnstoff als Stoffwechselprodukt beim Abbau von Aminosäuren. Dieser Harnstoff wird über die Nieren eliminiert. Diesbezüglich ist bei einem hohem Eiweißkonsum eine Steigerung der Flüssigkeitszufuhr entscheidend.

Bei Nierenerkrankungen sollte eine Proteinaufnahme auf ein Minimum reduziert werden, um ein Fortschreiten der Erkrankung zu vermeiden

Fazit

Ein erhöhter Proteinkonsum scheint die Nierenfunktionen nicht zu beeinträchtigen. Neben der oben genannten aktuellen Studie gibt es weitere Untersuchungen, die ebenfalls keine Schädigung der Nieren feststellen konnten.

Ob eine so hohe Zufuhr an Proteinen nötig oder irgendeinen Benefit bringt, ist allerdings wieder eine andere Frage.