Wenn es um den Latzug geht, fällt oft die Aussage: “Je breiter man greift, desto breiter wird das Kreuz.” Doch stimmt das? Aktiviert ein breiter Griff beim Latzug den M. Latissimus Dorsi am stärksten?
Genau dies soll anhand von ein paar Studien geklärt werden.
Der Latzug ist eine sehr gute Übung, um den M. Latissimus Dorsi zu trainieren. Bleibt nun die Frage, welcher Griff bzw. welche Griffbreite am optimalsten ist.
In folgender Studie1 verglichen Lusk und Kollegen mit Hilfe einer Elektromygraphie (EMG) Messung vier verschiedene Griff-Varianten in Bezug auf die Muskelaktivierung. Die Probanden sollten zum einen breit mit Obergriff sowie breit mit Untergriff und zum anderen eng mit Obergriff sowie eng mit Untergriff den Latzug ausführen. Das Ergebnis war, dass unabhängig von der Griffbreite, der optimalste Stil die pronierte Variante – also die mit Obergriff ist.
Joseph und Kollegen verglichen in folgender Studie2 die im Fitnessstudio am häufigsten verwendeten Griff-Varianten miteinander. Also den engen Parallelgriff, den engen Untergriff, den breiten Obergriff zur Brust und den breiten Obergriff in den Nacken. Sie stellten fest, dass eine Änderung des Griffs bestimmte Auswirkungen auf die Muskelaktivierung beim Latzug hat. Für den M. Latissimus Dorsi ist dabei der breite Obergriff zur Brust die sinnvollste Variante.
In der letzten Studie3 verglichen Andersen und Kollegen den engen Griff, welcher definiert wird als 1,0x Biacromial Weite, den mittelbreiten Griff, der definiert wird als 1,5x Biacromial Weite, und den breiten Griff, welcher definiert wird als 2,0x Biacromial Weite.
Exkurs: Die Biacromial Weite beschreibt den Abstand von Akromion zu Akromion. Sprich, von Schulterdach zu Schulterdach.
Dabei wurde herausgefunden, dass egal wie breit der Griff ist, alle Varianten bei der konzentrischen Bewegung quasi gleich gut sind. Für die exzentrische Bewegung eignen sich jedoch die 1,5x und 2,0x Biacromial Weite am optimalsten.
Zudem stellten sie fest, dass die Bizepsaktivierung maximiert wird, wenn mit 1,5x Biacromial Weite – also mittelbreit gegriffen wird.
Fazit
Anhand der Studien kann man also schlussfolgernd sagen, dass der Latzug zur Brust mit mittelbreitem Griff, am optimalsten ist. Denn bei dieser Variante werden der M. Latissmus Dorsi sowie der M. Biceps Brachii am meisten rekrutiert.