Das „Cool Down“
Ein „Cool Down“ ist eine Phase im Anschluss eines intensiven Workouts – sozusagen ein Abwärmprogramm. Es dient in erster Linie dazu, den Körper physisch wie auch psychisch „herunterzufahren“ und die Regeneration optimal einzuleiten.
High Bar vs. Low Bar Squats
Immer wieder kommt die Frage auf, was denn der Unterschied zwischen einem High Bar und Low Bar Squat ist und welche Variante „besser“ ist bzw. welche man ausführen sollte. Folgender Artikel soll für Aufklärung sorgen.
Alles über Proteinpulver
Proteinpulver ist wohl das beliebteste Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt überhaupt. Dabei wissen aber die wenigsten, woraus es besteht, welchen Zweck es überhaupt hat und worin der Unterschied bei den verschiedenen Sorten besteht. Im folgenden Artikel sollen diese Fragen beantwortet werden.
Das optimale Training der Gesäßmuskulatur
Ein wohlgeformter Hintern ist für viele das Sinnbild einer “perfekten” Figur. So soll er schön rund und knackig sein. Doch wie schafft man das? Voraussetzung dafür ist eine trainierte Gesäßmuskulatur, denn diese gibt dem Hintern erst die Form und strafft ihn. Aus diesem Grund soll es in diesem Artikel darum gehen, wie das optimale Training für einen knackigen Po aussehen sollte.
Cardio beim Muskelaufbau
Das Cardiotraining ist in der Fitnesswelt ein groß und breit diskutiertes Thema. Auf der einen Seite, und das steht auch fest, wirkt sich ein regelmäßig ausgeführtes Ausdauertraining positiv auf die Gesundheit aus. Auch ist es ein klassischer Bestandteil in einer Diät, da es dabei helfen soll den Körperfettanteil zu senken. Auf der anderen Seite wird das Ausdauertraining von vielen Kraftsportlern verteufelt. Da sie Angst haben, dass Cardio die Muskeln abbaue bzw. den Muskelaufbau behindern könne. Doch ist das wahr? Dieser Artikel soll aufklären.
Die besten Übungen für den Trizeps
Viele Kraftsportler wollen einen “dicken” Arm und trainieren mit verstärktem Fokus den Bizeps. Dabei vergessen sie allerdings, dass es der Trizeps ist, der dem Oberarm seinen massiven Look verleiht. So entfallen 2/3 der Armmuskulatur auf diesen Muskel, weshalb man ihn auch gewissenhaft trainieren sollte. Doch was sind die besten Übungen? Wie kann man den Trizeps am effektivsten trainieren? Diese Fragen sollen anhand von Studien geklärt werden.
Die drei Körpertypen – Gibt es sie wirklich?
In der Fitnessbranche wird oft unter den drei Körpertypen ektomorph, mesomorph und endomorph unterschieden. Die jeweilige Form des Körpers soll dabei einen Einfluss auf den menschlichen Stoffwechsel haben bzw. bestimmen, welche Art von Ernährung und Training am ehesten für einen geeignet sei. Doch was steckt dahinter? Was sind die Körpertypen überhaupt und beeinflussen sie wirklich den Stoffwechsel? Diese Fragen werden in diesem Artikel geklärt.
Die Bedeutung einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr
Zwei bis Drei Liter Wasser pro Tag – so lautet eine allgemeine Faustregel, wenn es um die Flüssigkeitszufuhr geht. Doch ganz so einfach ist es nicht. Wie viel Wasser man täglich benötigt, hängt nämlich von diversen Faktoren ab. Im folgenden Artikel soll geklärt werden, warum eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig ist, wie hoch der Wasserbedarf wirklich ist und welche Bedeutung es für den Sport hat.
Die beste Übung für einen breiten Rücken?
An diesem Spruch ist definitiv etwas Wahres dran, denn ein breiter Rücken und die somit klassische V-Form des Oberkörpers kann sehr beeindruckend wirken. Doch welcher Muskel sorgt eigentlich für die Breite des Rückens und mit welcher Übung kann man diesen am besten trainieren? Ein paar Studien sollen für Aufklärung sorgen.
Das Foam-Rolling und was dahinter steckt
Das Faszientraining mit einem sogenannten Foam Roller hat in den letzten Jahren massiv an Popularität gewonnen – und das nicht nur unter Kraftsportlern. Mittlerweile findet man die harte Schaumstoffrolle, welche Muskeln lockern, Verspannungen lösen und die Flexibilität erhöhen soll, fast überall: ob beim Physiotherapeuten, im Fitnessstudio, bei Profisportlern oder auch daheim im eigenen Wohnzimmer. Doch was steckt dahinter? Ist der Hype berechtigt und wie stark ist der Trainingseffekt wirklich?