Unklare Knieschmerzen?
UNKLARE KNIESCHMERZEN – KOMMEN KNIESCHMERZEN WIRKLICH IMMER AUS DEM KNIE? Fakt ist, Knieschmerzen können sehr viele Ursachen haben. Unsere Kniegelenke sind ein biomechanisches Wunder. Hohe Kräfte von der Hüfte ausgehend verlaufen über den Oberschenkelmuskel, direkt über das Kniegelenk und werden über den Unterschenkel verteilt. Die Kniescheibe hat hier eine ganz besondere Aufgabe: Sie verteilt gezielt diese Kräfte und den enormen Druck und schützt somit das Kniegelenk. Kommt es zwischen Kniescheibe und Oberschenkelknochen zu Reibereien, kann es ziemlich „knirschen“ und vor allen Dingen einen heftigen Knieschmerz auslösen. Unsere „Hauptakteure“ im Knie Das Innere des
Triggern und was dahinter steckt
Leidest du noch oder triggerst du schon? Das Triggern ist ein super Tool, um Verspannungen, Verhärtungen bzw. allgemein myofasziale Probleme nachhaltig zu behandeln und zu lösen. Aber was ist eigentlich dieses Triggern und was steckt dahinter? Dies wird in diesem Artikel erklärt. Warum sollte man sich Triggern? Wer kennt es nicht. Die verkrümmte Position am Schreibtisch, das dauerhafte Sitzen, die falsche Haltung oder ungünstige Bewegung bei körperlicher Arbeit und zack entstehen Verspannungen und Schmerzen. Wenn unser Bewegungsapparat überlastet ist oder wir dauerhaft eine schlechte Haltung einnehmen und somit unsere Statik leidet, kommt es
Achtung bei Kälteanwendungen!
Sei es das Eisbaden oder Eisduschen - Kälteanwendungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, vor allem für die Regeneration. Allerdings gibt es auch dort einige Punkte zu beachten. Welche es sind, soll in diesem Artikel geklärt werden. Der richtige Zeitpunkt Fuchs et. al (2019) fand in seiner Studie heraus, dass Kälteanwendungen nach dem Krafttraining kontraproduktiv sein können und eher vermieden werden sollten. Denn sie können die Muskelproteinsynthese um bis zu 12% reduzieren und beeinflussen somit auch die Hypertrophie - also den Muskelaufbau negativ. Langsam anfangen Es gilt, den Körper erst einmal an die Kälte zu gewöhnen.
Mentaler Stress und Krafttraining
Mentaler Stress kann diverse negative Effekte auf den Körper haben - physisch wie auch psychisch! Doch wie sieht es bezogen auf das Krafttraining aus? Welche Auswirkungen kann es haben? Dies soll im folgenden Artikel geklärt werden. Der Effekt von Stress Schon oft konnte nachgewiesen werden, dass zu viel mentaler Stress die kurzfristige Regeneration nach dem Krafttraining signifikant verschlechtern bzw. verlängern kann! Bartholomew et. al (2008) untersuchte in seiner Studie zudem den Effekt von Stress bezogen auf den Kraftzuwachs innerhalb eines Trainingsprogramms. Dafür wurden 135 College Studenten in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine wurde einem hohen und
Alkohol und Sport – gute Kombination?
Dass Alkohol nicht die beste Wahl ist, wenn es um die eigene Gesundheit geht, ist vermutlich kein Geheimnis mehr. Es gibt unzählige negative Nebenwirkungen und Folgen, die eine Alkoholreiche Nacht mit sich bringen kann. Und während das eine Glas Sekt an Silvester, oder das Freiatg-Abend Bier nicht das Ende der Welt bedeuten, solltet ihr einen regelmäßigen Konsum jedoch nochmal überdenken. Besonders in Kombination mit sportlichen Zielen und dem Wunsch seiner Figur etwas Gutes zu tun, wird es kritisch. Wir haben euch einige Gründe aufgelistet, warum Alkohol eurem Erfolg beim Sport, sowie
Warum du unilaterale Übungen in dein Training integrieren solltest!
Vielleicht hat man den Begriff „unilateralt“ schon mal im Zusammenhang mit Krafttraining gehört, aber was ist das überhaupt und was bringt es? Zunächst muss man einmal den Begriff „unilateral“ definieren: Unilateral steht für einseitig, von einer Seite ausgehend und bedeutet im Krafttraining, dass eine Übung einseitig ausgeführt wird. Beispiele sind Übungen wie das unilaterale Kreuzheben, unilaterales Rudern, Pistol Squats, etc., also Übungen bei denen nur ein Bein bzw. ein Arm, anstatt beiden gleichzeitig, arbeitet. Unilaterales Training hat viele Vorteile: 1.Muskuläre Dysbalancen vermeiden Beim normalen Training, sowie bei alltäglichen Bewegungen haben die meisten Menschen
Damit die Hose auch nach den Feiertagen noch passt!
Weihnachten steht vor der Tür und während es das Fest der Liebe und der Familie ist, ist es oftmals auch das Fest des vielen Essens und der wenigen Bewegung. Viele haben Angst über die Feiertage den Fortschritt der vergangenen Wochen oder Monate zu ruinieren und nach den Feiertagen nicht mehr in die Jeans zu passen. Um die Weihnachtstage ohne schlechtes Gewissen genießen zu können solltest du folgende Tipps beherzigen: 1.Nicht über den Hunger essen und gesunde Alternativen wählen! An den Weihnachtsfeiertagen bereiten die meisten Leute deutlich mehr Essen zu, als benötigt wird.
Selbstliebe als Abnehm-Geheimnis – Julia von Shinecoaching
(Gastartikel von Julia Sahm @julia_shineoching) Während es noch vor wenigen Jahren nahezu verpönt war, von Selbstliebe zu sprechen und sie zu praktizieren, ist dieser Begriff inzwischen zum Modewort avanciert. Selbstliebe ist heute in aller Munde – und jetzt soll sie auch noch beim Abnehmen helfen? Der Artikel geht der Frage nach und beschreibt, warum es alles andere als egoistisch ist, sich selbst zu lieben und warum „Coaching statt Diät“ der langfristig bessere Weg hin zum Wunschgewicht sein kann. Was ist Selbstliebe? Eine optimale Beziehung zu sich selbst zu haben, gut für sich zu
Emotionales Essen: Du bist nicht faul, willensschwach, oder undiszipliniert! – Julia von Shinecoaching
(Gastartikel von Julia Sahm @julia_shineoching) Übergewichtige Menschen sind undiszipliniert, faul und willensschwach und ja sogar ungepflegt. Diesen Stigmatisierungen sind viele meiner Klienten täglich ausgesetzt. Ein Fakt der mich in meiner Arbeit als Coach und Heilpraktiker für Psychotherapie spezialisiert auf Gewichtsprobleme immer wieder zutiefst erschüttert. In diesem Artikel möchte ich mit diesem Mythos aufräumen und erläutern was sich wirklich hinter den überflüssigen Pfunden verbirgt. Was steckt hinter dem Begriff emotionales Essen? Essen ist leider nicht für jeden von uns reine Nahrungsaufnahme. Bei vielen Menschen erfüllt Essen noch einen weiteren Zweck. Bereits im Kindesalter entwickeln wir Menschen Strategien, die